Das Glühbrot - Emmer-Roggenmischbrot mit der gewissen Weihnachtswürze

Man kennt es.. Der Gang durch den örtlichen Weihnachtsmarkt.
Wunderbar weihnachtlich dekorierte Häuschen und unzählige Lichter laden zum stöbern und staunen ein. Leise klingen die bekannten Lieder der Adventszeit im Hintergrund und überall sieht man lachende und erwartungsvolle Gesichter. Vom Himmel fällt die ein oder andere Schneeflocke und verzaubert einen schönen Abend zu etwas magischem.
Zudem liegt da doch noch dieser bestimmte Geruch in der Luft ohne den kein Weihnachtsmarkt vorstellbar wäre. Glühwein!
Und wer Glühwein liebt, der wird dieses Brot mit verzücken genießen können.
Und ja, auch Kinder dürfen sich die Vorweihnachtszeit mit der ein oder anderen Scheibe dieses leckeren Brotes schmecken lassen!
Zutaten
Mehlkochstück:
50 g Roggenvollkornmehl
250 g Wasser
8 g Salz
Vorteig:
140 g Emmermehl
140 g Wasser
2 g Hefe (1 g Trockenhefe)
Sauerteig:
50 g Roggenvollkornmehl
50 g Wasser
5 g ASG
Hauptteig:
530 g Emmermehl
300 g Roggenmehl 1150
6 g Hefe (2 g Trockenhefe)
8 g Salz
550 g Glühwein
2098 g Gesamt

Zubereitung:
1. Die Zutaten für das Mehlkochstück mit einem Handrührgerät klümpchenfrei vermischen und unter ständigem rühren aufkochen lassen bis sich eine puddingartige Konsistenz gebildet hat. Vom Herd nehmen und eine Minute weiter rühren. In ein verschließbare Plastikbox geben und mindestens 3 Stunden oder über Nacht auskühlen lassen.
2. Die Sauerteigzutaten gut vermischen und 12 - 16 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
3. Die Vorteigzutaten gut vermischen und 12 - 16 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
4. Alle Hauptteigzutaten
6 Minuten langsam und
7 Minuten schnell
zu einem weichen Teig verkneten.
5. Den Teig in einer Plastikbox im Kühlschrank 16-24 Stunden ruhen lassen, je nachdem wie es zeitlich besser passt.
6. Den Teig aus dem Kühlschrank holen rund wirken und in ein mit Mehl bestäubtes Gärkörbchen setzen.
ODER:
Nach einer 10-minütigen Entspannung nach dem rund wirken zu einem langen Laib wirken und in ein mit Mehl bestäubtes Gärkörbchen geben.
ca. 1 1/2 bis 2 Stunden Stückgare.
7. Seid ihr bereit zum Backen, treibt euren Ofen 45 Minuten lang auf die Höchste Temperatur und heizt einen Backstein, Backstahl oder zumindest ein Blech mit vor.
Bei 250° 10 Minuten mit Schwaden und 45 - 50 Minuten bei 210° backen.
Ab 270° 8 Minuten mit Schwaden und 45 - 50 Minuten bei 210° backen.
Ab 290° 5 Minuten mit Schwaden und 45 - 50 Minuten bei 210° backen.
INFO: Wenn das Brot zu dunkel wird, einfach ein Stück Alufolie auf das Brot legen!
Auf eine besinnliche Weihnachtszeit!

Das Rezept als PDF gibt es hier zum download!
29.11.2020